Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 163

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
163 nur den Hafer; und den Roggen haben uns wahrscheinlich die wilden Mongolischen Völker, welche zur Zeit des Hun- Mnkönigs Attila unser ganzes Vaterland so arg verwüsteten, gebracht. Und so ist denn manchmal ein großes Unglück auch wieder zu Etwas gut und nütze. Aber eine Pflanze, die freilich nicht hier bei uns, sondern nur in warmen Län- dern wächst, gehört auch noch zu dieser Klasse, nämlich das Zuckerrohr. Es ist ebenfalls eine Grasart, zeichnet sich aber durch seine lange, außer dem Kelch stehende Wolle und seine zweispelzige Krone vor den übrigen Gräsern ans, und wird oft zwei Mal mannshoch. Sein süßes, saftreichcs Mark wird durch Walzen ausgepreßt, und da dies bald verdirbt, wenn es nicht gleich verarbeitet wird, müssen die armen Neger Tag und Nacht bei den Walzen stehen und es sich blutsauer werden lassen, woran wir wohl selten denken, wenn wir den süßen Zucker uns gut schmecken lassen. Es ist noch zu bemerken, daß zu dieser Pflanzenklasse, ähnlich der ersten, nur sehr wenige Bäume gehören, während in der zweiten fast nur Bäume und Sträucher sind. Aus der vierten Klasse der Pflanzen mit 4 Staub- fäden, deren Blumenkrone und Kelch meistentheils auch in 4 getheilt ist, — wie man denn ein ähnliches Zahlenver- hältniß zwischen den Staubfäden und Blumenblättern bei allen Pflanzen findet - nennen wir den Corneliuskirsch- baum, das Scabiosenkraut, das Waldmeisterlein, die Fär- berröthe, den Wegerich; aus der fünften daö Vergißmein- nicht, die Primeln, die Glockenblume, die Winde, das Gais- blatt, das Veilchen, das Immergrün, den Epheu, den Faul- baum, die Stachel- und Johannisbeere, den Weinstock, des- sein eigentliches Vaterland Asien ist, wie auch den Kaffee- baum. Die Blätter desselben sehen wie Pomeranzenblätter aus, sind nur viel länger; die Blumen sind weiß, die Frucht ist eine kleine Kirsche, in der zwei Kaffeebohnen statt des Kerns zusammen gewachsen sind. Der Baum wächst ursprünglich m-Arabien, eben so häufig, wie bei uns die Pflaumen- bäume, und da ist auch die beste Kaffeesorte; aber die Leute dort begnügen sich grade mit dem schlechtesten Kaffee, nämlich einxm Getränke von den Schalen der Kaffeebohnen. Macht's doch auch mancher Christ so, der das schöne kräftige Bibel- wort .so nahe hat, genießt's aber nicht, sondern nährt sich vielmehr nur von den Schalen dürftiger Menschcnweisheit. Zu dieser Klasse gehören noch alle sogenannten Schirm- pder Doldenpflanzen, bei denen die Blüthen, wie bei der 11*

2. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 166

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
166 zehnte erkennt man daran, daß die Staubbeutel in ein hohles Röhrchen zusammengewachsen sind, aus dessen obe- rer Oeffnung das Pistill herausragt; es gehören dazu z. B. die Schwarzwurzel, unser Sallat, das Cichorienkraut, die gemeine Distel, der Wermuth, die schönen Astern, das Tau- sendschönchen, die Sonnenblume. Die zwanzigste Klasse enthält gar sonderbar gebildete Blumen, deren Staubbeutel und Staubfäden mit dem Pistill und Fruchtbehältern ganz zusammengewachsen sind. Die Blumenkrone sieht manch- mal fast rachenförmig, oder wie ein fliegendes Insekt, oder auch schuhförmig aus. Pflanzen dieser Art sind das' Kna- benkraut, auch Kukuksblume genannt, eine unserer frühesten Wiesenblumen, die Mücken-, Bienen- und Spinnen-Ophrys, welche den Thieren, nach welchen sie benannt ist, nicht un- ähnlich sieht; die im südlichen Amerika wachsende Vanillen- pflanze, welche die wohlriechende und gewürzhafte Vanillen- schote trägt; auch die in China auf hohen Bäumen wach- sende Lustblume, welche wirklich ihre Nahrung blos aus der Luft zu nehmen scheint; denn wenn man sie in ein Zimmer aushängt, wächst sie mehrere Jahre lang, ohne begossen zu werden, und treibt ihre wohlriechenden Blüthen, deren an- genehmer Duft die Zimmer erfüllt. In die ein und zwan- zigste Klasse gehören fast alle unsere Holzarten, die Erle, die Eiche, die Rothbuche, die Birke, die Fichte mit ihren verschiedenen Arten, der Edeltanne, dem Lerchen- und Ce- dernbaum; der Brotbaum, dessen mehlreiche Frucht den Leu- ten auf den heißen Südseeinseln statt des Brotes dient; die Cocosnußpalme, welche wohl 70 Fuß hoch wird, und ohne Aufhören Blüthen, aus welchen man Wein bereitet, und Früchte trägt, die eine wohlschmeckende Milch und einen eben so vortrefflich schmeckenden Kern enthalten, an dem die Leute in den heißen Ländern sich laben; der Wallnuß- baum, der eigentlich aus Persien stainmt; der für die Zucht der Seidenwürmer so nützliche Maulbeerbaum; dann auch der türkische Weizen oder Mais, aus dem die Amerikaner ein schönes Mehl machen, und die weniger nützliche Brenn- nessel. Die ganze Klasse erkennt man daran, daß manche Blüthen blos männlich sind, wie die kleinen Würstchen an den Haselnußstauden, die dann einen gelben Staub aus- streuen, der die weiblichen Blüthen befruchtet. Diese sind bei den genannten Stauden die kleinen Knospen, welche ein rothes Fcderdüschchen haben, aus denen die Nüsse kommen. In die zwei und zwanzigste Klasse gehören solche Gt-

3. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 167

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
167 wachse, bei denen manche blos männliche, manche blos weib- liche Blüthen tragen: der Spinat, der ursprünglich aus dem Morgenlande zu uns gebracht ist; der Hanf, aus dessen Bast man Bindfaden und Stricke macht; der Hopfen, dessen ge- würzige Blüthenzapfen man zum Bierbrauen verwendet; der Wachholder, aus dem man eine Art Wein bereitet; der Feigenbaum mit seiner schönen Frucht, welche in manchen Fällen erst einen Insektenstich erleiden muß, wenn sie recht schön schmecken soll; der Johannisbrotbaum, dessen Hülsen- frucht das bekannte Johannisbrot ist, aus dessen Kernen man in den heißen Ländern einen 'guten Wein bereitet, während man die Ueberbleibsel, die „Trüber," dem Vieh gibt, mit denen stch aber der verlorne Sohn im Evangelio auch nährte; und die edle Dattelpalme, welche den Arabern so viele Früchte reicht, daß eine ganze Familie von wenigen Bäumen das ganze Jahr hindurch leben kann. Die drei und zwan- zigste Klasse enthält Gewächse, wie die schöne Edelesche, welche auf 10v Fuß hoch wird, den Ahorn, und den Eben- holzbaum in Ostindjen, welche ein vortreffliches Holz geben, den Guttabaum, ebenfalls in Ostindlen, von dem das ächte Gummi kommt, und die eigentliche Akazie, aus welcher in Egypten das arabische Gummi herausfließt. Zur vier und zwanzigsten Klasse endlich rechnet man die verschie- denen Arten der Farrenkräuter, der Schwämme und Moose, an denen man bisher weder wahrhafte Staubfäden, noch Pistille unterscheiden konnte. Unter den Moosen ist keines nützlicher, als das isländische Moos, welches uns in Brust- krankheiten nicht allein ein vortreffliches Arzeneimittel, son- dern welches den armen Isländern auch fast das einzige Nahrungsmittel ist, indem sie daraus Brot backen, oder es mit Milch gekocht genießen, denn dort kommt kein Baum und kein Getreide mehr fort, jenes Moos aber wächst auf den dürresten Felsen. So weiß der liebe Gott allen seinen Geschöpfen zu geben, was ihnen am Nützlichsten ist, und das Unscheinbarste wird in seiner Hand oft die Quelle un- aussprechlichen Segens, woraus wir lernen können, daß wir, was vor unseren Augen gering ist, niemals verachten, was uns herrlich erscheint, aber auch nicht überschätzen sol- len, denn den armen Isländern würden ja die prächtigsten Bäume Nichts helfen, weil sie in ihrem armen dürren Bo- den doch nicht wüchsen. Ich muß euch aber zuletzt noch auf etliche Pflanzen be- sonders aufmerksam machen, vor denen ihr euch gar sehr zu

4. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 170

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
170 nicht allein überall hin Empfindung verbreiten, sondern mit- telst dieser auch auf die Muskeln wirken, durch welche das Thier sich bewegt. Die Pflanze hat im Allgemeinen Em- pfänglichkeit für äußere Einwirkung: aber das vollkommene Thier hat auch Sinne, um diese in bestimmter Weise zu ver- nehmen. Es ist daher ein sehr bestimmter Unterschied zwi- schen der Pflanze und dem vollkommenem Thiere; aber eben darum, weil den Pflanzen und den Thieren doch innner das Leben gemeinschaftlich ist, welches die Steine nicht haben, sind auch die Uebergänge vom Pflanzen- und Thierreiche viel un- merklicher, als die vom Steinreiche zum Pflanzenreiche. Man theilt die Thiere gewöhnlich in 8 Klassen ein: 1. Die Säugethiere. 2. Die Vögel. 3. Die Amphi- bien. 4. Die Fische. 5. Die Weich- und S cha alen - thiere. 6. Die Insekten. 7. Die Würmer. 8. Die Strahlenthiere, oder Pflanzen- und Aufguß thiere. Wir fangen bei den letzteren, den Aufguß- und Pstan- zen thi eren an, weil sie dem Pflanzenreiche am Nächsten stehen. Wenn man nämlich jedes verdorbene und nicht ganz reine Wasser, worin Pflanzen- oder thierische Theile enthal- ten waren, unter ein Vergrößerungsglas bringt, so bemerkt man darin unzählige kleine lebendige Wesen, welche entwe- der die Gestalt von einfachen oder an einander gereihten Kü- gelchen haben, die sich immer bewegen, oder von unendlich kleinen Stäbchen, welche sich auch wieder zu einem lebendi- gen Ganzen so verbinden, daß sie im Kleinen ein Bild der Sonne mit ihren Strahlen geben. Das sind die niedrigsten Anfänge des Thierreichs, lauter kleine Gallertpünktlein, die ihre Nahrung in sich aufnehmen, wie das Löschpapier die Feuchtigkeit in sich saugt. Man nennt diese Thiere auch Infusionsth iere. Etwas mehr in die Augen fallend ist der Armpolyp. Das Thierchen sieht aus wie ein beleb- tes Pflänzchen; mit seinen unteren Stammenden ist es z. B. auf ein Wassergewächschen wie fest gewachsen; nach oben zertheilt es sich in mehrere Arme, oder lebendig bewegliche Zweiglein, womit es andere Wasserthierchen erhascht und dann zu einem zwischen den Armen stehenden Munde bringt, der zu einem Därmchen führt, das sowohl zum Aufnehmen der Speise, als zur Abführung des Unraths dient. Es pflanzt sich fort, wie eine Pflanze, und der eine Polyp wächst aus dem andern hervor, so daß man deren viele antrifft, die alle einen gemeinschaftlichen Stamm haben. Im Meere gibt es unzählige solche polypenartige Thierchen, welche in groß-

5. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 164

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
164 Petersilie, der Mohrrübe, wie ein Schirm beisammen stehen; ferner der Taback, der aus Amerika zu uns gekommen ist, und welchen junge Leute, die noch wachsen, am wenigsten rauchen sollten; der gute, nutzbare deutsche Ulmbaum oder die Rüster, und die noch nützlichere Kartoffel. Diese kam erst vor etlichen 100 Jahren zu uns aus Ainerika durch einen Mann, Namens Franz Drake. Dieser hatte einem Freunde in England dieses Gewächs unter großen Empfeh- lungen zugesandt, und er hatte denn auch eine große Ge- sellschaft auf das erste Kartoffelgericht gebeten. Aber siehe, es schmeckte ganz abscheulich, denn man hatte die Samen- knollen, die oben am Kraut hängen, statt der eigentlichen Kartoffel zugerichtet. Da ließ denn unser Freund die eben erst angepflanzten Kartoffelfträucher alle aus seinem Garten herausreißen; aber es war ein Glück, daß er einige Tage nachher noch einmal durch seinen Garten ging und in einem Feuer, welches der Gärtner sich angemacht hatte, zufällig die eigentlichen Kartoffeln liegen sah, die er, bei näherer Un- tersuchung, denn bald für die werthvolle Frucht erkannte, die sie war. Wir sagen freilich: zufällig, aber der liebe Gott war wohl dabei, als er die Augen des Mannes auf die Knollen im Feuer lenkte, und dachte damals schon an alle die Millionen armer Leute, deren einzige Nahrung diese treff- liche Frucht einst ausmachen sollte. Zur sechsten Klasse mit 0 Staubfäden gehören unter anderen das Schneeglöckchen, die Maiblume, die Hyacinthe, die Narcisse, die Tulpe, die Kaiserkrone, viele Lilienarten, die Zwiebel, der Spargel, auch der Reis, der den Chinesen das Hauptnahrungsmittel ist, aber auch uns gut schmeckt. Die siebente Klasse zählt nur wenige Blumen; aus der achten nennen wir nur die Heidelbeere und das Haide- kraut; in die neunte gehört der Lorbeerbaum und Zimmet- baum, der auf der Insel Ceylon wohl 12-15 Ellen hoch wird, und von dessen Rinde unser Zimmet herkommt; und in der zehnten ist der schöne Mahagonybaum, dessen Holz so sehr geschätzt ist, aber auch die lieblichen Alpenröschen, die schönen Hortensien und Gartennelken. Bei den nun folgenden Klassen darf man die Staub- fäden nicht mehr so genau zählen, denn deren finden sich bei den dahin gehörigen Pflanzen gar viele, sondern man muß vielmehr auf die Art und den Ort sehen, wie und wo die Staubfäden angewachsen sind. Bei der zwölf- ten Klasse z. B. sind die Staubfäden, deren man zuweilen

6. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 172

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
172 ßes, kaltes Blut, wie die Würmer, aber durch eben diese Ein- schnitte, durch ihre Fühlhörner, durch die Zahl ihrer Füße unterscheiden sie sich von diesen, besonders aber dadurch, daß sie ein ordentliches Nervensystem und kleine Oeffnungen an den Seiten haben, durch welche sie athmen; und bei Man- chen unter ihnen nimmt man auch schon ein Herz wahr. Großen Theils zeichnen sich diese Thiere durch wunderbare Kunsttriebc aus; das Merkwürdigste aber ist die Verwand- lung, welche Viele unter ihnen erfahren. Erst ist ein solches Thier z. B. eine häßliche Raupe, die von den Bäumen die Blätter und Knospen wegfrißt, oder auch ein häßlicher Wurm, der vom Kothe lebt. Auf einmal wird die Raupe krank, und muß als Raupe auch sterben, nachdem sie selber vorher ihr Sterbekleid gesponnen oder ihren Sarg zurecht gemacht hat. Aber bald springt der Sarg wieder entzwei, und aus dem Grabe fliegt ein schöner bunter Schmetterling heraus, der alles Häßliche, was die Raupe hatte, abgelegt hat, der keine Blätter und keinen Koth mehr essen mag, sondern die Thau- tröpflein von den Blumen oder den Honigsaft aus den Blü- then saugt, sehr oft aber auch gar Nichts mehr zu genießen braucht, weil er in dieser seiner letzten Gestalt sich der Welt nur ganz kurze Zeit zeigt. Bei einer solchen Verwandlung kann man sich Viel denken, und schon die Alten haben sie als ein Sinnbild der Unsterblichkeit der Seele betrachtet, welche auch, wenn der Augenblick und die Umwandlung des Todes glücklich überstanden ist, in hoher Schönheit und Herrlichkeit hervorgehen, und aller Gebrechen ihres Leibes los, nun ein geistliches Leben führen wird. Manche von den Insekten er- fahren aber eine solche Verwandlung auch nicht, und bleiben, was sie waren, nämlich eine häßliche Spinne oder Laus oder Scorpion. Und wie nützlich auch einzelne Insekten uns sein mögen, wie z. B. die Bienen, die uns den schönen Honig bringen, so läßt sich doch nicht läugnen, daß recht Viele von ihnen nur zur Plage der Menschen zu dienen scheinen. Dar- über könnten wir, wenn wir es recht betrachten, uns nun eigentlich gar nicht beklagen, denn wir haben ja mit unseren Sünden viel Schlimmeres noch verdient, auch hat der liebe Gott diese Thiere oft, wie wir in der Bibel lesen, zu Voll- streckern seine Gerichte über die Sünder gemacht (Joel 1, 4. 2, 25. Sir. 39, 36.), thut's auch noch heutiges Tages; des- sen ungeachtet haben sie auch ihren großen Ratzen, denn sie dienen nicht allein anderen Thieren zur Nahrung, sondern sie scheinen in dem großen Haushalte der Natur hauptsächlich

7. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 159

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
159 unter den wärmsten und kältesten Himmelsstrichen nicht gleich gut fortkommt, während man manche Steine, z. B. den Be- ryll, eben so schön im kalten Sibirien, als im heißen Bra- silien findet, was auch wieder auf das Leben hindeutet, Welches die Pflanze vor dem Stein voraus hat. Die Hauptbestandtheile der Pflanze kennt ihr. Unten ist die Wurzel, mit der sie am Erdboden, oder auch an Felsen und Mauern festgewachsen ist. Wozu dient diese? Wenn ihr dächtet, daß sie allein dazu bestimmt sei, der Pflanze die ihr nöthigen Nahrungsstoffe aus der Erde zuzuführen, so hättet ihr doch nur zum Theil recht, denn es gibt, sonder- lich in heißen Ländern, Pflanzen, welche auf so dürren Stei- nen stehen, daß die Wurzel aus diesen wirklich keine Nahrung- für sie einsaugen kann, sondern lediglich zu ihrer Befestigung dieuen muß. Stamm und Blätter müssen so gut, wie die Wurzel, die Pflanze ernähren, und die Säfte steigen nicht blos aus der Wurzel in den Stamm hinauf, sondern um- gekehrt auch aus dem Stamm in die Wurzel hinunter, welche wiederum auch da, wo sie zum Einsaugen der Nahrungsstoffe bestimmt ist, nicht blos einnimmt, sondern die verbrauchten Theile auch wieder ausstößt. Inwendig in der Pflanze gibt es solche Theile, die man mit den Adern in einem Thiere vergleichen kann, weil auch in ihnm besondere Lebenssäfte auf- und niedersteigen, wie das Blut in den Adern des Thieres. Einige sind wie Bie- nenzellen gestaltet, und heißen darum auch Zellgefäße; attdere sind wie kleine, oben und unten verschlossene Schläuche, daher man sie Schlauchgefäße nennt; noch andere sind wie eine Uhrfeder gewunden und werden Spiralgefäße genannt. Bei den meisten Pflanzen, die hier bei uns wach- sen, laufen alle diese Gefäße, wodurch das Gewächs ernährt wird, in dem sogenannten Bast in die Höhe. Wenn man ihn daher zerstört, muß das Gewächs sterben. Ueber dem Bast sitzt bei den Bäumen die Rinde oder grüne Oberhaut, die man ohne Gefahr abschälen kann; und unter demselben der Splint oder das junge Holz, das alle Jahre zum eigentlichen Holz erhärtet, welches Letztere jedoch nichts Leben- diges mehr ist und den übrigen Theilen des Gewächses nur zum festen Boden und zur Stütze dient. Ganz inwendig im Èolze ist das M a vk. Die Blätter, so wie die grüne äußere berhaut der Pflanzen haben viele kleine Oeffnungen, durch welche sie gleichsam athmen, denn sie ziehen durch diese nicht allein Luft und Feuchtigkeit ein, sondern sie stoßen Beides

8. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 160

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
160 auch durch dieselben wieder aus. Die Luftart, welche sie ausstoßen, wenn die Sonne auf sie scheint, nennt man Le- benslust, die gar gesund ist, weshalb man sich auch in grü- nen sonnigen Laubwäldern so wohl befindet. An der Pflanze ist freilich das, was man gewöhnlich am Meisten daran schätzt und sucht, die Frucht. Das ist aber zu bemerken, daß oftmals die Gewächse gar keine Früchte tragen wollen, sondern in lauter Blätter und Zweige wuchern, wenn sie in gar zu nahrhaftem, fettem Boden stehen. Es ist mit dem Menschen aber auch so; wenn es ihm zu wohl in dieser Welt geht, versäumt er auch leicht, solche gute Früchte anzusetzen, wie der liebe Gott von ihm verlangt; da muß dieser denn durch manche äußere Noth und Schmerzen zu Hülfe kommen, grade wie der Gärtner dem allzu üppig wachsenden Baume die Rinde und sogar Etwas von dem Baste wegschält, oder einige Zweige unterbindet, damit viele von den Knospen, die sonst Nichts als Blätter getragen hät- ten, in gute Fruchtknospen umgewandelt werden. Die Früchte sind mancherlei: Obstartige, Steinfrüchte, Kürbisar- tige, auch Kapseln, wie beim Mohn, Hülsen, wie bei den Bohnen und Erbsen, Schoten, wie beim Kohl und Rüben- samen. In den Früchten liegt der Same. Dieser muß aber erst, eben so wie der Menschenleib, in der Erde auf- gelöst werden und gewissermaßen verfaulen, ehe er mit den bei den meisten Pflanzen vorhandenen kleinen Flügelchen oder Samenblättlekn aufgehen kann. Ehe aber die Frucht oder der Same wächst, ist bei sehr vielen Gewächsen vorerst eine Blüthe da. Diese besteht z. B. bei den Rosen aus dem grünen Kelch, dann kommen die Blumenblätter oder die Blumenkrone, die bei der Rose meist roth, bei der Kirschblüthe weiß aussieht. Was aber dann inwendig in der Blumenkrone steht, das sind entweder Honiggefäße, die sich jedoch nur an manchen Blumen finden, oder die Männlein und Weiblein der Blumen. Wenn man nämlich eine Tulpe aufmacht, so sieht man in der Blume drinnen 6 Stenglein stehen, an denen sich oben solche läng- liche, blau oder gelb oder schwärzlich gefärbte Körperchen be- finden, die wie Schwümmlein aussehen, und an denen man sich die Nase gelb oder schwarz färbt. Das sind aber die Männlein und die kleinen Stengel nennt man die Staub- fäden, die Schwämmchen oben darauf die Staubbeutel. Wenn man nun die 6 Staubfäden herausnimmt, so bleibt inwendig in der Mitte noch ein Körper stehen, der sich oben

9. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 162

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
W2 er hat immer so viel Hunger, als er braucht, und Mancher wohl fast mehr, als er brauchen kann. Zu der zweiten Klasse, die 2 Staubfäden haben, rechnet man die Teichlinse, welche unsere Enten so gerne fressen, das Gänseblümchen, den Salbei, den Rosmarin, die euch alle ebenfalls wohlbekannt sind, aber auch dm schö- nen Oelbaum, den ihr freilich wohl noch nicht gesehen, von dem ihr aber in der Bibel schon gelesen habt, denn in einem Garten, wo solche Oelbäume standen, hat ja euer-Heiland sein Leiden angefangen. Er ist ein sehr nützlicher Baum, denn aus seinen Früchten, die wie kleine Kirschen aussehen, und bei ihrer Reife sich schwarz särbm, wird 'das güte Baumöl gepreßt, das man, wie Schmalz und Butter, an den Speisen gebrauchen kann; und das Holz dieses Baumes ist auch eine der schönsten Holzarten. Dm Pfeffer muß ich euch auch hier noch nennen, dessen Strauch sich wie Hopsen schlingt, und dessen Früchte und Blüthen in einer Art Aehre zusammenstehen. Er wächst, wie schon das alte Sprüch- wort sagt, sehr weit von uns, nämlich in Ostindien; er ist aber doch den Reichen wie den Armen ein sehr nützliches Gewächs; und der liebe Gott hat es recht gut eingerichtet, daß der Mensch so Vieles, was er braucht, weit herholen muß, denn dadurch hat ein Volk das andere kennen gelernt, und die Europäer haben den armen unwissenden Völkern in der Ferne zwar viel Böses, aber zuletzt auch das liebe Bibel- buch und das Christenthum mitgebracht. Der schwarze Pfef- fer übrigens ist der unreife, der weiße aber die reife Beere des Pfefferstrauchs. Die dritte Pflanzmklasse, deren Blümchen 3 Staub- fäden haben, ist für uns Deutsche, ja für die meisten Euro- päer, unter allen die wichtigste und nützlichste. Denn hät- ten wir einmal die Pflanzen nicht, welche in diese gehören, so fehlte uns und unserm Vieh das wichtigste Nahrungs- mittel. Denn es werden dazu nicht allein die verschiedenen Arten der Gräser, das Cyper-, Woll-, Busch-, Band-, Hirse-, Bart-, Honig-, Knauel-, Zitter-, Perl-, Kamm- und Manna-Gras, gerechnet, sondern auch fast alle unsere Getreidearten, als Hafer, Gerste, Roggen und Weizen. Der Weizen ist schon seit dm ältesten Zeiten gebaut wor- den, denn das Mehl, welches der Altvater Abraham den drei von oben her kommenden Fremdlingen zu Kuchen backen ließ, ist wahrscheinlich nichts Anderes, als Weizenmehl, ge- wesen; unsere alten deutschen Vorfahren aber kannten fast

10. Neuer christlicher Kinderfreund - S. 165

1861 - Eisleben Leipzig : Klöppel G. E. Schulze
165 20 und mehr antrifft, auf dem grünen Keschrande angewach- sen, und es gehören dazu viele nützliche und schöne Ge- wächse: die Fackeldistel oder Cactus mit den schönen Blü- then, welche man auch hier zu Lande in Stuben und Ge- wächshäusern zieht, die aber eigentlich in Amerika wachsen, und während sie mit dem dürresten Boden sürlieb nehmen, doch den Thieren der Wüste und auch den Menschen durch den erfrischenden Saft ihres Fleisches oft den brennenden Durst stillen; der Gcwürznägleinbaum auf den Moluckiscben Inseln, dessen unaufgeschlossene Blüthenknospen unsere Ge- würznäglein sind; der schöne Myrtenbaum, der Mandel- baum, von dem die Mandeln kommen, welche die Kinder so gern sammt den Rosinen essen; und vor Allen gehören dazu unsere Pflaumen-, Apfel- und Birnbäume, auch die Rosen, Himbeeren und Erdbeeren. In der dreizehnten Klasse sind die vielen Staubfäden, deren man oft 100 zählt, an dem Fruchtboden oder an den Blumenblättern angewach- sen. Zu dieser rechnet man den Lindenbaum, den Ritter- sporn, das Eisenhütchen, die Agelei und den Mohn, aus welchem man im Morgenlande, wo er viel größer wird, als bei uns, das Opium bereitet, welches, in geringer Menge genossen, eine Schmerz stillende Wirkung hat, aber, in grö- ßeren Massen genommen, auch berauscht und ein Gift ist, welches indeß viele Leute dort eben so sehr lieben, als bei uns den Branntwein, der auch ein Gift ist. Die Pflanzen der vierzehnten Klasse zeichnen sich durch einen besonders starken Geruch aus, wie der Thymian, die Melisse, der Majoran, das Bohnenkraut, der Nsop, der in Felsen wächst und blaue Blüthen hat, und von dem in der Schrift öfters die Rede ist. Die Pflanzen der fünfzehnten Klasse ha- den 4 lange und 2 kurze Staubfäden, 4 Blumenblätter, und wenn sie abgeblühet haben, ein Schötchen, wie die Kresse, die verschiedenen Kohlarten, der Senf, der Rettig, auch das Löffelkraut, welches der liebe Gott den armen Menschen in den kalten Ländern zum kräftigen Heilmittel in einer schreck- lichen Krankheit, die sie dort befällt, gegeben hat. Zur sechs zehn ten Klasse gehören Blumen, wie die Malven und Geranien: zur siebzehnten unsere Hülsenfrüchte, Bohnen, Erbsen, Linsen, auch viele Kleearten, und diese Gewächse sind daran kenntlich, daß die Staubfäden in 2 Bündlein zusammengewachsen sind, während man bei der sechszehnten Klasse nur 1 solches Bündlein findet. Die achtzehnte Klasse enthält wenige Blumen; die neun-
   bis 10 von 135 weiter»  »»
135 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 135 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 135
1 23
2 49
3 406
4 73
5 425
6 186
7 652
8 104
9 429
10 465
11 139
12 90
13 59
14 67
15 230
16 454
17 308
18 158
19 209
20 45
21 88
22 357
23 54
24 238
25 51
26 39
27 80
28 71
29 53
30 272
31 78
32 10
33 97
34 95
35 73
36 50
37 562
38 295
39 91
40 104
41 327
42 32
43 16
44 106
45 288
46 92
47 68
48 47
49 202

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 0
2 1
3 10
4 2
5 0
6 5
7 0
8 0
9 0
10 1
11 23
12 7
13 0
14 0
15 0
16 10
17 11
18 0
19 0
20 0
21 40
22 0
23 0
24 123
25 3
26 2
27 6
28 2
29 0
30 0
31 0
32 2
33 3
34 0
35 0
36 8
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 44
43 0
44 2
45 7
46 0
47 3
48 1
49 4
50 8
51 0
52 0
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 3
62 0
63 0
64 24
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 8
71 0
72 1
73 0
74 1
75 3
76 8
77 23
78 0
79 73
80 0
81 0
82 2
83 0
84 18
85 0
86 0
87 3
88 0
89 1
90 0
91 6
92 41
93 1
94 17
95 12
96 0
97 6
98 2
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 0
3 2
4 0
5 1
6 10
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 5
13 17
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 0
24 11
25 2
26 0
27 0
28 116
29 0
30 0
31 2
32 26
33 0
34 5
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 12
43 2
44 0
45 1
46 12
47 3
48 2
49 0
50 0
51 2
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 3
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 2
77 0
78 1
79 0
80 0
81 15
82 1
83 7
84 10
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 2
91 0
92 0
93 1
94 0
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0
100 5
101 13
102 2
103 0
104 4
105 0
106 0
107 2
108 0
109 9
110 6
111 0
112 0
113 56
114 18
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 1
123 1
124 11
125 5
126 1
127 2
128 0
129 0
130 1
131 18
132 0
133 6
134 4
135 0
136 3
137 30
138 3
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 15
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 4
160 2
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 2
167 1
168 9
169 0
170 0
171 0
172 0
173 4
174 0
175 55
176 0
177 2
178 11
179 1
180 1
181 0
182 1
183 4
184 23
185 1
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 1
195 3
196 2
197 1
198 0
199 0